Blutdruck kann hoch sein - GueSehat.com

Eine Person kommt mit körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Beschwerden im Nackenbereich, Schlafstörungen oder einfach nur etwas tun zum Arzt Medizinische Überprüfung (MCU) ohne Symptome. Aus den Ergebnissen der Untersuchung und Messung des Blutdrucks stellt der Arzt fest, ob der Blutdruck der Person zu hoch ist oder medizinisch als Hypertonie bezeichnet wird. Warum steigt der Blutdruck?

Der Blutdruck ist ein Maß dafür, wie stark das Herz das Blut durch unseren Körper pumpt. Bei Blutdruckkontrollen erhalten Sie 2 Nummern. Eine höhere Zahl (systolisch) wird erreicht, wenn sich das Herz zusammenzieht oder Blut durch den Körper pumpt. Während die niedrigere Zahl (diastolisch) erhalten wird, wenn sich das Herz entspannt.

Blutdruck wird geschrieben als systolischer Druck, abgekürzter diastolischer Druck, zum Beispiel 120/80 mmHg, gelesen 120 pro 80. Eine Person wird als hypertonisch bezeichnet, wenn sie einen systolischen Blutdruck > 140 mmHg und/oder einen diastolischen Blutdruck > 90 on hat wiederholte Prüfungen.

Klassifikation des Blutdrucks bei Erwachsenen basierend auf JNC 7

Einstufung

Systolischer Druck (mmHg)

Diastolischer Druck (mmHg)

Normal

und

Prähypertonie

120-139

oder

80-89

Bluthochdruck Grad 1

140-159

oder

90-99

Bluthochdruck Grad 2

> 160

oder

> 100

Isolierte systolische Hypertonie

> 140

und

Bei etwa 90% der Menschen mit Bluthochdruck ist die Ursache unbekannt. Dieser Zustand wird als primäre Hypertonie bezeichnet. Es wird angenommen, dass verschiedene Faktoren als Ursache der primären Hypertonie eine Rolle spielen, wie z. B. zunehmendes Alter, Stress, Psychologie und Vererbung.

Ist die Ursache bekannt, spricht man von sekundärer Hypertonie, die in der Regel durch Erkrankungen der Nieren, hormonelle Faktoren oder Medikamente verursacht wird. Es gibt eine sogenannte isolierte systolische Hypertonie, dh der systolische Druck erreicht 140 mmHg oder mehr, der diastolische Druck liegt jedoch unter 90 mmHg und der diastolische Druck liegt noch im Normbereich. Bei älteren Menschen tritt häufig Bluthochdruck auf.

Ein erhöhter Blutdruck in den großen Blutgefäßen kann auf verschiedene Weise auftreten, nämlich:

1. Das Herz pumpt stärker, sodass jede Sekunde mehr Flüssigkeit fließt.

2. Große Blutgefäße verlieren ihre Elastizität und werden steif, sodass sie sich nicht ausdehnen können, wenn das Herz Blut durch sie pumpt. Dadurch wird das Blut bei jedem Herzschlag gezwungen, durch engere Gefäße als sonst zu fließen und lässt den Blutdruck ansteigen. So geht es den Betroffenen Arteriosklerose, dh wenn die Arterienwände verdickt und steif sind

3. Erhöhte Flüssigkeit im Kreislauf kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Dies tritt auf, wenn eine Nierenfunktionsstörung vorliegt, so dass sie dem Körper eine bestimmte Menge Salz und Wasser nicht entziehen kann. Das Blutvolumen im Körper nimmt zu, so dass auch der Blutdruck steigt.

Es gibt Faktoren, die Bluthochdruck verursachen, die nicht kontrolliert werden können, und einige können kontrolliert werden. Erbliche Faktoren und Alter sind 2 Faktoren, die wir nicht kontrollieren können. Jemand, der Eltern mit Bluthochdruck hat, hat ein höheres Risiko, an Bluthochdruck zu leiden.

Mit zunehmendem Alter steigt der Blutdruck tendenziell stärker als zuvor. Während der Konsum von Salz, Koffein (in Kaffee oder Tee), Alkohol, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel Faktoren sind, die wir kontrollieren können, damit kein Bluthochdruck auftritt.

Die Vorbeugung von Bluthochdruck ist einfacher und billiger als die Behandlung. Daher sollte die Prävention so früh wie möglich erfolgen. Es gibt 2 Arten der Prävention bei Bluthochdruck, nämlich:

1. Primärprävention: Vorbeugung wird bei jemandem durchgeführt, der noch keinem Bluthochdruck ausgesetzt war. Zum Beispiel durch:

1.1 Reduzieren oder vermeiden Sie Verhaltensweisen, die Risikofaktoren erhöhen, wie z. B.:

  • Verlieren Sie Gewicht auf ein ideales Niveau für diejenigen, die übergewichtig oder fettleibig sind. Ja, diejenigen, die Fett im Bereich um die Taille und den Bauch angesammelt haben, sind anfälliger für Bluthochdruck.
  • Vermeiden Sie alkoholhaltige Getränke
  • Begrenzen Sie die Salz- oder Natriumaufnahme. Die Salzaufnahme sollte auf 6 Gramm pro Tag reduziert werden, um den Blutdruck zu senken.
  • Vermeiden Sie das Rauchen.
  • Reduzieren oder vermeiden Sie fettreiche Lebensmittel, einschließlich Triglyceride und Cholesterin.

1.2 Erhöhte körperliche Ausdauer und verbesserter Ernährungszustand, wie zum Beispiel:

  • Regelmäßige und kontrollierte Übungen wie Gymnastik, Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen und andere.
  • Fettarme Ernährung und vermehrten Verzehr von Obst und Gemüse.
  • Stress und Emotionen kontrollieren.

2. Sekundärprävention: Richtet sich an Menschen, die durch frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung bereits von Bluthochdruck betroffen sind, mit dem Ziel, eine Verschlimmerung des Krankheitsverlaufs und das Auftreten von Komplikationen zu verhindern. Zum Beispiel durch:

2.1 Periodische Kontrollen

  • Die regelmäßige Kontrolle oder Messung des Blutdrucks durch einen Arzt ist eine Möglichkeit, um herauszufinden, ob unser Blutdruck hoch oder normal ist.
  • Kontrollieren Sie den Blutdruck regelmäßig, um ihn mit oder ohne blutdrucksenkende Medikamente stabil zu halten.

2.2. Behandlung oder Behandlung

  • Eine möglichst rasche Behandlung ist sehr wichtig, damit die Hypertonie sofort kontrolliert werden kann.
  • Achten Sie darauf, Komplikationen zu vermeiden.

Also, gesunde Gang, haben Sie keine Angst und zögern Sie nicht, den Blutdruck zu messen. Mit einer möglichst frühen Erkennung kann Bluthochdruck wirklich verhindert und kontrolliert werden!

Referenz:

Guyton und Halle. Lehrbuch der Medizinischen Physiologie. Gefäßdehnbarkeit und Funktionen des arteriellen und venösen Systems. 12. 2011.

OparilS. et al. Hypertonie. Nature Bewertungen Krankheits-Primer. 4, 2018

Der siebte Bericht des Gemeinsamen Nationalen Ausschusses für Prävention, Erkennung, Bewertung und Behandlung von Bluthochdruck. NIH-Publikationen. 2004

Beever G. et al. ABC der Hypertonie: Die Pathophysiologie der Hypertonie. BMJ. Bd. 2001. S. 912-916.

Hermansen K. Diät, Blutdruck und Hypertonie. Herr J. Nutr. p113-119.

kürzliche Posts

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found